Nennungen ab Montag, 17.Juni 2024, 12:00 möglich.
Prüfungstermin: 25. September 2024; Treffpunkt 6.30 Uhr
Revier: Fuchsenbigl u. Umgebung
Suchenlokal: Gasthaus Leberbauer | Am Fuchsenhügl 1, 2286 Fuchsenbigl
Prüfungsleiter: DI Barbara Hammer | Am Piestingdamm 25, 2483 Ebreichsdorf | 0660.2167267 | info@beizjaegerin.at
Prüfungsleiter Stv.: Ing. Franz Redl | Glinzendorferstr. 1, 2282 Markgrafneusiedl | 0664.3125796 | franz.redl@omv.com
Nennschluss: 20. August 2024
Nennungen: ausschließlich digital HIER
Nenngebühr
Mitglieder 160,- Euro | Nichtmitglieder 190,- Euro
Zusatzarbeit: Mitglieder 40,- Euro | Nichtmitglieder 50,- Euro
Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.
Einzahlung an Bereichskassa Ost: AT34 2011 1828 4539 9003
Verwendungszweck: VGP „Name vom Hund“
Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.
Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.
Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser
Mindestalter: 18 Monate
Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Kranke Hunde und hitzige Hündinnen können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die Fächer 3 und 4 der Waldprüfung werden ausnahmslos mit Fuchs (Mindestgewicht 3,5 kg / nicht präpariert) gearbeitet. Es wird ausschließlich am natürlichen Hindernis geprüft!
Die Schweißfährten werden als Übernachtfährten mit Rotwildschweiß gespritzt.