Apr.
5
9:00 AM09:00

Bringtreueprüfung Bereich Ost - AUSGEBUCHT

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: 3372 Blindenmarkt
Suchenlokal: Seewirt Am Ausee, Ferschnitz-Au 1, 3372 Blindenmarkt
Prüfungsleiter: Paul Kubiczek, Dr. Karl-Renner-Straße 18, 3372 Blindenmarkt; 0676/96 32 899; paul.kubiczek@gmx.net
Prüfungsleiter Stv.: Gerhard Grafeneder, 0676/9155789

Nennungen
sind nicht mehr möglich
Nenngebühr        
Mitglieder 60,- Euro | Nichtmitglieder 75,- Euro (inkl. 15 Euro für das erforderliche Wild)

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Ost: AT34 2011 1828 4539 9003
Verwendungszweck: BTR „Name vom Hund“

Rassen
Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmer 5 Hunde, Höchstteilnehmer 12 Hunde.
Nennungen werden nach Eingang gereiht!
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Wildarten
Hase
Fasan
Ente
Marder

Wichtiger Hinweis
Das für die Prüfung erforderliche Wild wird von der Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt und es sind dafür im Zuge der Nennung pro Teilnehmer 15,- Euro zu bezahlen. Das jeweilige Stück Wild ist nach der Prüfung von den teilnehmenden Hundeführern mitzunehmen.  

Besondere Bedingungen
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV.
Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen.
Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
5
9:00 AM09:00

Bringtreueprüfung Bereich Süd

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: Graschach
Suchenlokal: wird den Teilnehmern bekannt gegeben
Prüfungsleiter: LR Josef Garber  | Tel: 0664.7877291
Prüfungsleiter Stv.: LR Thomas Prattes  | Tel: 0664.2159305

Nennschluss
29. März 2025
Nennungen
ausschließlich über das Nennformular des ÖJGV per Mail an BO Mf Maria Graber maria@obstbau-graber.at
Nenngebühr        
Mitglieder 60,- Euro | Nichtmitglieder 75,- Euro (inkl. 15 Euro für das erforderliche Wild)

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Süd: AT61 2011 1828 4539 9002
Verwendungszweck: BTR „Name vom Hund“

Rassen
Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmer 8 Hunde
Nennungen werden nach Eingang gereiht!
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Wildarten
Hase
Fasan
Ente
Marder
Iltis
Fuchs

Wichtiger Hinweis
Das für die Prüfung erforderliche Wild wird von der Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt und es sind dafür im Zuge der Nennung pro Teilnehmer 15,- Euro zu bezahlen. Das jeweilige Stück Wild ist nach der Prüfung von den teilnehmenden Hundeführern mitzunehmen.  

Besondere Bedingungen
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV.
Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen.
Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
5
10:00 AM10:00

Bringtreueprüfung Bereich West - AUSGEBUCHT

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: Pachtrevier Kobernausserwald
Suchenlokal: Gasthaus Skihütte    4923 Lohnsburg Stelzen 75  (Gasthaus Skihütte - Google Maps)

Prüfungsleiter: Enkner Helmuth, +43 (0) 664-5405512,  helmuth.enkner@ecolab.com
Prüfungsleiter Stv.: Hütter Lukas, +43 (0) 664-60919604, lukas.huetter@fischersports.com

Nennschluss: 15.03.2025
Nennungen
ausschließlich über das Nennformular des ÖJGV mit beigefügten Zahlungsnachweis per Mail an helmuth.enkner@ecolab.com
Nenngebühr        
Mitglieder 60,- Euro | Nichtmitglieder 75,- Euro (inkl. 15 Euro für das erforderliche Wild)

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa West: AT88 2011 1828 4539 9001
Verwendungszweck: BTR „Name vom Hund“

Rassen
Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Rassen offen.

Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmer 5 Hunde, Höchstteilnehmer 12 Hunde.
Nennungen werden nach Eingang gereiht!
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Wildarten
Ente
Fasan
Hase
Marder

Wichtiger Hinweis
Das für die Prüfung erforderliche Wild wird von der Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt und es sind dafür im Zuge der Nennung pro Teilnehmer 15,- Euro zu bezahlen. Das jeweilige Stück Wild ist nach der Prüfung von den teilnehmenden Hundeführern mitzunehmen.  

Besondere Bedingungen
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV.
Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen.
Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
12
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Bereich West

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anmeldung ab 22.02.2025, 12 Uhr offen

Revier: 5233 Pischelsdorf am Engelbach
Suchenlokal: Gasthaus Bleirer | Pischelsdorf am Engelbach 32 (https://maps.app.goo.gl/R944etbTGg1ZHmoz9)
Prüfungsleiter: Georg Kühberger, Deisersiedlung 3 4950 Altheim, 0676/624 91 27, georg.kuehberger@gmx.at
Prüfungsleiter Stv.: Lukas Hütter, 0664/609 19 604, lukas.huetter@fischersports.com

Nennschluss: 15.03.2025

Nennungen: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro             Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld|Spur Mitglieder 90,- Euro             Nichtmitglieder 120,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 6 Hunde, Höchstteilnehmer 21 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen: 
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:  8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke Hunde können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
25
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Bereich Ost - AUSGEBUCHT

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anmeldung ab 22.02.2025, 12 Uhr offen

Revier: Fuchsenbigl und Umgebung, Bez. Gänserndorf, NÖ
Suchenlokal
Gasthaus Leberbauer, am Fuchsenhügel 1, 2286 Fuchsenbigl, Tel.: 02214 /8324

Prüfungsleiter:  Mf. Ing. Franz Redl | Glinzendorfer Str.1, 2282 Markgrafneusiedl | Tel. +43 664 3125796 | E-Mail: franz.redl@omv.com,
Prüfungsleiter Stv.: Alfred Ertl | Hauptstraße 81, 2275 Bernhardsthal | Tel.: +436641018095 | E-Mail: a.ertl@nanet.at

Nennschluss: 23 März 2025
Nennungen
: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro             Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld|Spur Mitglieder 90,- Euro             Nichtmitglieder 120,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 12 Hunde, Höchstteilnehmer 17 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.
Es werden nur Hunde zur Prüfung zugelassen wo der Hundeführer auch Hundebesitzer ist.

Mitzubringen: 
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:  8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke Hunde können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
26
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Bereich Ost - AUSGEBUCHT

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anmeldung ab 22.02.2025, 12 Uhr offen

Revier: Fuchsenbigl und Umgebung, Bez. Gänserndorf, NÖ
Suchenlokal
Gasthaus Leberbauer | Am Fuchsenhügel 1, 2286 Fuchsenbigl | Tel.: 02214 /8324

Prüfungsleiter:  Mf. Ing. Franz Redl | Glinzendorfer Str.1, 2282 Markgrafneusiedl | Tel. +43 664 3125796 | E-Mail: franz.redl@omv.com,
Prüfungsleiter Stv.: MF. Dipl. Ing. Dr. Sabine Bickel | Am Ziegelofen 17, A-2225 Loidesthal | Tel.: +43664 3873738 | E-Mail: sbickel@gmx.at

Nennschluss: 23 März 2025
Nennungen
: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro             Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld|Spur Mitglieder 90,- Euro             Nichtmitglieder 120,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 12 Hunde, Höchstteilnehmer 17 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.
Es werden nur Hunde zur Prüfung zugelassen wo der Hundeführer auch Hundebesitzer ist.

Mitzubringen: 
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:  8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke Hunde können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.

Veranstaltung ansehen →
Mai
3
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Bereich Süd - AUSGEBUCHT

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anmeldung ab 22.02.2025, 12 Uhr offen

Revier: Wundschuh und Umgebung
Suchenlokal: wird den TeilnehmerInnen bekannt gegeben
Prüfungsleiter: LR Stefan Hobisch | Tel: +43 664 3157203
Prüfungsleiter Stv.: LR Ing. Ofö Thomas Schuster | Tel. +43 676 86640069

Nennschluss: 15. April 2025
Nennungen
: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro             Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld|Spur Mitglieder 90,- Euro             Nichtmitglieder 120,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen:
Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: 
Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen: 
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:  8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke Hunde sind nicht zugelassen, hitzige Hündinnen können bei zeitgerechter Bekanntgabe akzeptiert werden.

Veranstaltung ansehen →
Mai
18
9:00 AM09:00

Klubsiegerzuchtschau und Generalversammlung

Einladung Klubsiegerzuchtschau 2025 mit CACA-Vergabe (FCI-Reglement)

Sonntag, 18. Mai, 07:30 Uhr
Wirtshaus Metzenhof, Dörfling 2, 4484 Kronstorf

Ablauf:
ab
07:30 Uhr Anmelden der Hunde
09:00 Uhr Begrüßung, anschließend Beginn des Richtens
ca 15:00 Uhr Siegerehrung im Zuge der Generalversammlung

Ausstellungsleitung:
Bereichszuchtwart Josef Lanzersdorfer

Meldungen:
per Mail ab sofort an BO Dominik Haider | bereich-west.oevmue@gmx.at
+43 660 6702295
Anmeldeformular finden Sie hier

Meldegebühr:
40,- Euro
70,- Euro für Nichtmitglieder
Anmeldungen gültig ab der Einzahlung an die Bereichskasse West: IBAN AT88 2011 1828 4539 9001

Meldeschluss:
Sonntag, 04. Mai 2025


ab ca. 15 Uhr Generalversammlung

Tagesordnung:
1.      Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.      Genehmigung der Tagesordnung
3.      Totengedenken
4.      Grußworte der Ehrengäste
5.      Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung 2024
6.      Berichte:
a)     Präsident
b)     Vizepräsident und Ausbildungsreferent
c)      Generalsekretärin
d)     Hauptzuchtwart und Zuchtkommission
e)     Hauptkassier
f)      Kassenprüfer & Entlastung des Kassiers, Präsidiums & Gesamtvorstands
7.      Beratung und Beschlussfassung über fristgerecht eingebrachte Anträge
8.      Festsetzung des Mitgliederbeitrages 2026
9.      Ehrungen
10.    Allfälliges

Die Generalversammlung ist gemäß § 9 Abs. 7 der Statuten des ÖVMÜ ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden ordentlichen Mitglieder beschlussfähig. Anträge an die Generalversammlung sind gem. § 9 Abs. 4 der Statuten zusätzlich auf die Tagesordnung zu setzen, wenn sie bis spätestens 14 Tage vor dem Zeitpunkt der Generalversammlung (Datum des Poststempels) schriftlich per Einschreibebrief oder E-Mail beim Generalsekretariat eingelangt sind. Mitglieder können bei der Generalversammlung von ihrem Stimmrecht nur dann Gebrauch machen, wenn der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2024 eingezahlt wurde und kein Beitragsrückstand aus den Vorjahren aushaftet.

Veranstaltung ansehen →
Sep.
20
7:00 AM07:00

Feld- und Wasserprüfung Bereich West

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Details folgen

Nennungen: ausschließlich DIGITAL - Link folgt

Nenngebühr
Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 25 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →
Sep.
27
7:00 AM07:00

Feld- und Wasserprüfung Bereich Ost

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Details folgen

Nennungen: ausschließlich DIGITAL - Link folgt

Nenngebühr
Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 25 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
4
7:00 AM07:00

Vollgebrauchsprüfung Bereich Ost

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Details folgen

Nennungen: ausschließlich DIGITAL

Nenngebühr
Mitglieder 160,- Euro | Nichtmitglieder 190,- Euro
Zusatzarbeit: Mitglieder 40,- Euro | Nichtmitglieder 50,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Ost: AT34 2011 1828 4539 9003
Verwendungszweck: VGP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 18 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Kranke Hunde und hitzige Hündinnen können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
9
bis 11. Okt.

IMP - Internationalen Münsterländerprüfung

  • 49577 Ankum (Deutschland) Deutschland (Karte)
  • Google Kalender ICS

Ausschreibung zur Internationalen Münsterländerprüfung mit angeschlossener Internationalen-Zuchtschau

in 49577 Ankum (Deutschland)

IMP-A mit lebender Ente für Hunde bis 48 Monate
IMP-B mit lebender Ente für Hunde bis 36 Monate
Für Hunde, die an der IMP A oder B teilnehmen, ist die Teilnahme an der Internationalen - Zuchtschau Pflicht

Veranstalter: 
Verband Kleine Münsterländer International e.V. (KlM-I)
Präsidentin Martina Maubach, Paulstr.75, 52353 Düren

Ausrichter:
Verband Kleine Münsterländer, Landesgruppe Osnabrück
Peter Wessling, Woltruper Dorfstr.1, 49593 Bersenbrück

Suchenleitung:
Dietrich Berning, Provinzialstraße 24, D-46499 Hamminkeln
Peter Wessling, Woltruper Dorfstr.1, 49593 Bersenbrück

Zuchtschauleitung:
Inge Fitscher, Paul-Reusch-Str. 74, 46045 Oberhausen

Nennung:
Die Nennung zur IMP-A und IMP-B ist über den nationalen KlM-I  Mitgliedsclub einzureichen. Für die Nennungen das Formblatt IMP-1 für die IMP-A und das Formblatt IMP-2 für die IMP-B  sowie eine Kopie der Stammtafel senden sie an: generalsekretariat@dermuensterlaender.at

Nennschluss:
10. September 2025

Nenngeld:
IMP (A o. B) 180,- Euro, inkl. Internationale Zuchtschau.
Zahlbar bis zum Nennschluss auf das Konto:
Volksbank Euskirchen
IBAN DE96 3826 0082 6613 1510 50
BIC GENODED1EVB
Verwendungszweck: IMP- A o. B Name und Zuchtbuchnummer des Hundes, Name des Hundeführers.

Prüfungslokal und Übernachtungen:
See + Sporthotel Ankum, Tütinger Str. 28, 49577 Ankum
Tel.: 00495462 8820, Mail: info@seehotel-ankum.de

Zulassungsbedingungen: 
Bei der IMP A werden nur Hunde zugelassen, die bis zum Nennschluss die im Herkunftsland gegebenen Zuchtvoraussetzungen erfüllen.
Bei der IMP B werden Hunde zugelassen, bei denen bis zum Nennschluss keine zuchtausschließenden Mängel festgestellt wurden (eine nationale Zuchtzulassung ist keine Voraussetzung).
Für jeden Hund ist ein gültiger PET-Passport (Internationaler Impfausweis) mit gültiger Tollwutschutzimpfung vorzulegen. Ebenfalls ist eine Versicherungsbescheinigung vorzuzeigen.

Führer:
Jeder Führer muss im Besitz eines gültigen gelösten Jagdscheines sein und diesen auf der IMP mitführen. Bei ausländischen Gästen werden für die Feld-, Wald- und Wasserarbeit Waffen und Patronen vom Ausrichter gestellt.
Für Führer, die keinen deutschen Jagdschein besitzen, wird von einer dazu berechtigten Person geschossen.

Wild:
Schleppwild ist vom Hundeführer für die Prüfung mitzubringen.
Auf Wunsch kann bei einer frühzeitigen Bestellung gegen eine Kostenerstattung Schleppwild vom Veranstalter gestellt werden.
Die lebende Ente für die Wasserarbeit stellt ausschließlich der Veranstalter.

Verpflegung:
Für die Verpflegung der Hundeführer und Richter wird während der Feldprüfung gesorgt.

Sonstiges:
Alle Hundeführer erhalten am Anreisetag ein Programm mit der aktuellen Gruppeneinteilung. Die offizielle Sprache ist Deutsch.
Die Prüfungsordnung für die IMP (A u. B) können sie von der KIM-I Homepage downloaden unter www.klm-international.info

Spenden:
Geld- und Sachspenden sind sehr willkommen

Veranstaltung ansehen →
Okt.
11
7:00 AM07:00

Schweißergänzungsprüfung Bereich Ost

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Details folgen

Nennungen
ausschließlich über das Nennformular des ÖJGV per Mail (Emailadresse folgt)

Nenngebühr                        
Mitglieder 50,- Euro | Nichtmitglieder 80,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen
Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 10 Hunde.
Nennungen werden nach Eingang gereiht!
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schweißriemen (mindestens 7 Meter lang)
Schweißhalsung

Wichtiger Hinweis:
Die Hundeführer haben in jagdlicher Ausrüstung mit Schweißriemen anzutreten. Die Schweißfährten werden mit Hochwildschweiß gespritzt.
Für das Antreten ist eine bestandene Feld-und Wasserprüfung oder eine Feld- oder eine Wasserprüfung Voraussetzung.

Besondere Bedingungen:
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV.
Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen.
Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
11
bis 12. Okt.

Vollgebrauchsprüfung Bereich West

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Details folgen

Nennungen: ausschließlich DIGITAL - Link folgt

Nenngebühr
Mitglieder 160,- Euro | Nichtmitglieder 190,- Euro
Zusatzarbeit: Mitglieder 40,- Euro | Nichtmitglieder 50,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Ost: AT34 2011 1828 4539 9003
Verwendungszweck: VGP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 18 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Kranke Hunde und hitzige Hündinnen können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
11
7:00 AM07:00

Feld- und Wasserprüfung I Bereich Süd

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Details folgen

Nennungen: ausschließlich DIGITAL - Link folgt

Nenngebühr
Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 25 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
12
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Bereich West

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Details folgen!

Nennungen: ausschließlich DIGITAL - Link folgt

Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro             Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld|Spur Mitglieder 90,- Euro             Nichtmitglieder 120,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 3 Hunde, Höchstteilnehmer 9 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen: 
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:  8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
18
7:00 AM07:00

Feld- und Wasserprüfung II Bereich Süd

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Details folgen

Nennungen: ausschließlich DIGITAL - Link folgt

Nenngebühr
Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 25 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →

Feb.
2
9:30 AM09:30

Knödelschießen Bereich SÜD

Wie jedes Jahr veranstaltet das Team des ÖVMÜ Bereich Süd am ersten Februarsonntag das traditionelle Knödelschießen mit anschließender Bereichsversammlung.

Termin: 2. Februar    9:30 Uhr

Ort: Gasthof WULZ,  Hauptstraße 2, 8734 Großlobming

Die Temperaturen sind im Sinken und somit hoffen wir in Großlobming wie schon im vergangenen Jahr unser Knödelschießen auf Eis austragen zu können. Die Eisstöcke sind vor Ort, bitte gute Laune und Sportsgeist für unser freundschaftliches Kräftemessen mitbringen!

Um ca. 12:00 Uhr ist das Mittagessen geplant. Damit wir die passende Anzahl beim Wirt bestellen können, ersuchen wir um verbindliche Rückmeldung per WhatsApp (Tel: 0660 81 91 346 – Maria Graber) oder per Mail: maria@obstbau-graber.at

Bei der anschließenden Bereichsversammlung geben wir einen Rückblick (mit Bildern und Berichten) über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Ein Ausblick auf das Programm 2025, soll zur Teilnahme und zum Mitmachen anspornen.

Wenn jemand Beiträge für die BV einbringen möchte, bitte dies schriftlich bis 31.01.2025 an Maria Graber oder Markus Erkinger (markus.erkinger85@gmx.at ) übermitteln.

Im Vordergrund steht ein gemütlicher Sonntag unter Münsterländerfreunden, alle Familienmitglieder und Begleitpersonen sind herzlich willkommen!!

Ein herzliches Münsterländerheil und Ho Rüd Ho
Maria Graber
(Bereichsobfrau Süd)

Veranstaltung ansehen →
Jän.
24
6:00 PM18:00

Bereichsabend OST

Wir laden Euch recht herzlich zum Bereichsabend des Bereichs Ost am 24.1.2025 um 18:00 Uhr ein!
Veranstaltungsort: Schreiners Das Waldviertel Haus | Laimbach am Ostrong 5 | 3663 Laimbach am Ostrong

Programm:
·  Vortrag von Oberförster Ing. Wolf Fritz „Argumentation und Dialog im Jagdalltag“  
·  Allgemeine Informationen und Termine im Jahr 2025
·  Gemütliches Beisammensein  

Der Tag findet seinen Ausklang bei ausreichend Essen und Trinken in gemütlicher Runde.
Geladen sind Mitglieder samt Anhang.
Bitte um Anmeldung bis 20.1.2025 bei Anna Schmid unter +43.664.3817660 oder anna.schmid24@gmx.at.
Wir freuen uns auf Euer Kommen und einen gemütlichen Abend.
Münsterländerheil Anna Schmid (BO Bereich Ost)

Veranstaltung ansehen →
Jän.
17
6:00 PM18:00

Bereichsabend WEST

Wie jedes Jahr veranstaltet das Team des ÖVMÜ Bereich WEST einen Bereichsabend zum Jahreswechsel.    
Termin:   17. Jänner 2024, Beginn 18:00
Wo:  Gasthof  „Zur Waldschänke“ Roithenstraße 2, 4600 Wels (Gasthof Zur Waldschänke - Google Maps)
                   

Im Vordergrund steht ein gemütlicher Abend unter Gleichgesinnten.
Wir möchten einen Rückblick (mit Bildern und Berichten) über die Prüfungen, Ausstellungen im abgelaufenen Jahr geben. EineVorschau auf die Aktivitäten im Jahr 2025, soll zur Teilnahme und zum Mitmachen anspornen.
Bei einem Wettkampf mit einer Biathlon Schließanlage, kann(sollte) jeder / jede seine Zielsicherheit unter Beweis stellen. Die besten Schützen und Schutzinnen werden mit großartigen Preisen belohnt.

Bitte um eine schriftliche Voranmeldung per SMS, Whats App (0660/6702295), oder per Mail (bereich-west.oevmue@gmx.at)  bis 06.01.2025 damit wir beim Wirt ausreichend Platz reservieren können.

 Ich freue mich auf Euer Kommen, Münsterländerheil Dominik Haider

Veranstaltung ansehen →
Dez.
6
2:00 PM14:00

Int. Hundeausstellung Wels - CACIB Sieger Wels

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Am Freitag, 6. Dezember findet im Rahmen der IHA Wels eine Sonderausstellung des ÖVMÜ statt. Diese gilt als Zuchtschau lt. Zuchtordnung.

Richter Mf. ING. Edmund Klamminger,
Richter-Assistent: Mf. Ing. Martin Artner

Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.oekv.at/de/shows/championshipshow-wels-2024/

ACHTUNG: Erster Nennschluss am 9.11.2024

Veranstaltung ansehen →
Okt.
19
7:30 AM07:30

Feld- und Wasserprüfung - Bereich WEST

Prüfungstermin:  Sa. 19.10.2024 07:30
Revier: Alkoven
Suchenlokal: Gasthof „Zum Dorfwirt“, Breitenaich 32, 4612 Scharten

Prüfungsleiter:  Dominik Haider, +43(0)660/6702295, bereich-west.oevmue@gmx.at
Prüfungsleiter Stv.:  Lukas Hütter, +43(0)664/60919604, lukas.huetter@fischersports.com

Nennschluss:  19.10.2024
Nennungen: ausschließlich DIGITAL
Nenngebühr: Mitglieder 130,- Euro, Nichtmitglieder 160,- Euro
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.
Einzahlung an Bereichskassa West: AT88 2011 1828 4539 9001
Verwendungszweck: FWP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl:  Mindestteilnehmer 6 Hunde, ‚Höchstteilnehmer 9 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:         
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung

Mindestalter:  12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde. 

Aufgrund des hohen Interesses an einem Prüfungsplatz haben wir uns entschieden noch eine FWP zu organisieren, um jenen auf der Warteliste die Chance auf einen Prüfungsplatz bieten zu können. Daher werden die Hundeführer auf der Warteliste des Bereiches West bevorzugt.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
19
7:00 AM07:00

Vollgebrauchsprüfung - Bereich SÜD

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Nennungen ab 17. Juni 2024, 12:00 möglich

Prüfungstermin: 19. Oktober 2024
Revier: Wundschuh und Umgebung
Suchenlokal: wird den Teilnehmern bekanntgegeben
Prüfungsleiter: LR Stefan Hobisch | Tel: +43.664.3157203
Prüfungsleiter Stv.: Mf Karl Neuhold | Tel: +43.660.6785101

Nennschluss: 7. September 2024
Nennungen: ausschließlich digital HIER

Nenngebühr        
Mitglieder 160,- Euro | Nichtmitglieder 190,- Euro
Zusatzarbeit: Mitglieder 40,- Euro | Nichtmitglieder 50,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Süd: AT61 2011 1828 4539 9002
Verwendungszweck: VGP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 12 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:         
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung

Mindestalter: 18 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die Fächer 3 und 4 der Waldprüfung werden ausnahmslos mit Fuchs (Mindestgewicht 3,5 kg / nicht präpariert) gearbeitet. Es wird ausschließlich am natürlichen Hindernis geprüft!
Die Schweißfährten werden als Übernachtfährten mit Hochwildschweiß gespritzt.
Die gemeldeten HF erhalten genaue Informationen über die Örtlichkeiten und den Ablauf ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin per Mail.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
12
9:00 AM09:00

Schweißergänzungsprüfung SEP Bereich OST

Prüfungstermin: 12.10.2024, 09:00 Uhr
Revier: Laimbach
Suchenlokal: Schreiners Das Waldviertel Haus, Leimbach am Ostrong 5, 3663 Leimbach am Ostrong
Prüfungsleiter: Huber Matthias, 0664/2468638 Mail: matthias.huber@zkw.at
Prüfungsleiter Stv.: Paul Kubiczek, 0676/9632899 Mail: paul.kubiczek@gmx.at

Nennungen: ausgebucht

Nenngebühr: Mitglieder 50€ / Nichtmitglieder 80€
Einzahlung an
ÖVMÜ Bereichskasse Ost, Paul Kubiczek, IBAN AT34 2011 1828 4539 9003, BIC RLNWATW1880
Am Prüfungstag ist keine Einzahlung möglich!

Rassen:  Die Prüfung ist für alle Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl:     
Mindestteilnehmer 4 Hunde, ‚Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:         
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schweißriemen
Schweißhalsung

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:

Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV. Infektiös kranke Hunde, hitzige Hündinnen und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen. Die Hundeführer haben in jagdlicher Ausrüstung mit Schweißriemen anzutreten. Die Schweißfährten werden mit Hochwildschweiß gespritzt.

Für das Antreten ist eine bestandene Feld-und Wasserprüfung oder eine Feld- oder eine Wasserprüfung Voraussetzung.

Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
12
6:30 AM06:30

Feld- und Wasserprüfung - Bereich SÜD

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Nennungen ab Montag, 17. Juni 2024, 12:00 möglich!

Revier: Pischelsdorf/Bezirk Weiz
Suchenlokal: wird den Teilnehmern bekanntgegeben
Prüfungsleiter: Mf Markus Erkinger | Tel: +43.664.4234605
Prüfungsleiter Stv.: Mf Siegfried Gauster | Tel: +43.664.9364107

Nennschluss: 31. August 2024
Nennungen: ausschließlich digital HIER

Nenngebühr: Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro
Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Süd: AT61 2011 1828 4539 9002
Verwendungszweck: FWP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 12 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:         
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die gemeldeten HF erhalten genaue Informationen über die Örtlichkeiten und den Ablauf ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin per Mail.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
11
9:00 AM09:00

Schweißergänzungsprüfung SEP Bereich OST

Prüfungstermin: 11.10.2024, 09:00 Uhr
Revier: Laimbach
Suchenlokal: Schreiners Das Waldviertel Haus, Leimbach am Ostrong 5, 3663 Leimbach am Ostrong
Prüfungsleiter: Huber Matthias, 0664/2468638 Mail: matthias.huber@zkw.at
Prüfungsleiter Stv.: Paul Kubiczek, 0676/9632899 Mail: paul.kubiczek@gmx.at

Nennschluss: 30.09.2024
Nennungen: ausgebucht

Nenngebühr: Mitglieder 50€ / Nichtmitglieder 80€
Einzahlung an
ÖVMÜ Bereichskasse Ost, Paul Kubiczek, IBAN AT34 2011 1828 4539 9003, BIC RLNWATW1880
Am Prüfungstag ist keine Einzahlung möglich!

Rassen:  Die Prüfung ist für alle Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl:     
Mindestteilnehmer 4 Hunde, ‚Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:         
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schweißriemen
Schweißhalsung

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:

Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV. Infektiös kranke Hunde, hitzige Hündinnen und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen. Die Hundeführer haben in jagdlicher Ausrüstung mit Schweißriemen anzutreten. Die Schweißfährten werden mit Hochwildschweiß gespritzt.

Für das Antreten ist eine bestandene Feld-und Wasserprüfung oder eine Feld- oder eine Wasserprüfung Voraussetzung.

Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
6
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Herbst | Bereich West

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anmeldung ab Montag, 17. Juni 2024, 12:00 möglich!

Prüfungstermin: 06.10.2024 07:00
Revier: Hartkirchen
Suchenlokal: Wein & Obst Aichinger, Hilkering 12, A-4081 Hartkirchen
Prüfungsleiter: MF. Josef Lanzersdorfer, +43(0)664/8129835, josef.lanzersdorfer@spd.dpd.at
Prüfungsleiter Stv.: Wilhelm Rathmayr, +43(0)664/4219330, wilhelm.rathmayr@helvetia.at

Nennschluss: 06.09.2024
Nennungen: ausschließlich digital HIER
Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro | Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld- | Spurprüfung: Mitglieder 90,- Euro | Nichtmitglieder 120,- Euro                       

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa West: AT88 2011 1828 4539 9001
Verwendungszweck: AP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl:  Mindestteilnehmer 3 Hunde, Höchstteilnehmer 9 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:   
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:           8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
5
bis 6. Okt.

Vollgebrauchsprüfung - Bereich WEST

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Nennungen ab Montag, 17. Juni 2024, 12:00 möglich

Revier: Hartkirchen
Suchenlokal: Wein & Obst Aichinger, Hilkering 12, A-4081 Hartkirchen
Prüfungsleiter: MF. Josef Lanzersdorfer, +43(0)664/8129835, josef.lanzersdorfer@spd.dpd.at
Prüfungsleiter Stv.:   Wilhelm Rathmayr, +43(0)664/4219330, wilhelm.rathmayr@helvetia.at

Nennschluss: 05.09.2024
Nennungen
: ausschließlich digital HIER

Nenngebühr
Mitglieder 160,- Euro | Nichtmitglieder 190,- Euro
Zusatzarbeit: Mitglieder 40,- Euro | Nichtmitglieder 50,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa West: AT88 2011 1828 4539 9001
Verwendungszweck: VGP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 3 Hunde, ‚Höchstteilnehmer 18 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung

Mindestalter: 18 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die Fächer 3 und 4 der Waldprüfung werden ausnahmslos mit Fuchs (Mindestgewicht 3,5 kg / nicht präpariert) gearbeitet. Es wird ausschließlich am natürlichen Hindernis geprüft!
Die Schweißfährten werden als Übernachtfährten mit Rehwildschweiß gespritzt.

Veranstaltung ansehen →
IMP | Internationale Münsterländerprüfung | KlM-I
Sep.
26
bis 28. Sep.

IMP | Internationale Münsterländerprüfung | KlM-I

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

IMP (A) mit lebender Ente für Hunde bis 48 Monate
IMP (B) mit lebender Ente für Hunde bis 36 Monate

Teilnehmerzahl begrenzt auf 24 Gespanne

26. September 2024
Zuchtschau, offen für alle Münsterländer, auch offen für Münsterländer, die nicht an der IMP teilnehmen. Beginn ab 13.00 Uhr (Annahme der Papiere ab 12.00 Uhr)
Für Hunde, die an der IMP A oder B teilnehmen, ist die Teilnahme an der Zuchtschau Pflicht.
Zuchtschauleitung: Mf. Univ. Prof. Klaus Lienbacher

Veranstalter: Verband Kleine Münsterländer International e.V. (KlM-I)
Ausrichter: Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer | Mf. Mag. Philipp Ita
Suchenleitung: Dietrich Berning, Provinzialstraße 24, D-46499 Hamminkeln,

Nennung: an Mag. (FH) Angelika Weinberger | generalsekretariat@dermuensterlaender.at
Mit Formblatt IMP-1 für die IMP-A und Formblatt IMP-2 für die IMP-B und Kopie der Stammtafel

Nennschluss: 15. September 2024

Nenngeld:
IMP (A o. B) 170,- Euro, inkl. Zuchtschau
Nur Zuchtschau: 30,- Euro
zu überweisen an: Volksbank Euskirchen | IBAN DE96 3826 0082 6613 1510 50 | BIC GENODED1EVB

Prüfungslokal Hotel z´Leithen: Leithen 3 | A-4952 Weng
Tel.: 0043 676870771114 | Mail: info@hotel-zleithen

Übernachtungen:
Hotel z´Leithen: Leithen 3, A-4952 Weng | Tel: 0043 676870771114, Mail: info@hotel-zleithen
Gasthof Baumkirchner: Stadtplatz 9, A-4950 Altheim | Tel.: 0043 7723 42491; Mail: info@baumkirchner.at
Gasthof Berger: St. Peter 50, A-4963 St. Berger am Hart | Tel.: 0043 772262534; Mail: reservierung@gasthof-berger.co.at

Zulassungs- Bedingungen:
Bei der IMP A werden nur Hunde zugelassen, die bis zum Nennschluss die im Herkunftsland gegebenen Zuchtvoraussetzungen erfüllen.
Bei der IMP B werden Hunde zugelassen, bei denen bis zum Nennschluss keine zuchtausschließenden Mängel festgestellt wurden (eine nationale Zuchtzulassung ist keine Voraussetzung).
Für jeden Hund ist ein gültiger PET-Passport (Internationaler Impfausweis) mit gültiger Tollwutschutzimpfung vorzulegen. Ebenfalls ist eine Versicherungsbescheinigung vorzuzeigen.

Führer: Jeder Führer muss im Besitz eines gültigen gelösten Jagdscheines sein. Für die Feld-, Wald- und Wasserarbeit werden Waffen und Patronen vom Ausrichter gestellt. Für Führer, die keinen österreichischen Jagdschein besitzen, wird von einer dazu berechtigten Person geschossen.

Wild: Schleppwild ist vom Hundeführer für die Prüfung mitzubringen. Die lebende Ente für die Wasserarbeit stellt der Veranstalter.

Verpflegung: Für die Verpflegung während der Prüfung für die Hundeführer und Richter wird gesorgt.

Sonstiges: Alle Hundeführer erhalten am Anreisetag ein Programm mit der aktuellen Gruppeneinteilung. Die offizielle Sprache ist Deutsch.

Die Prüfungsordnung für die IMP (A u. B) können sie von der KIM-I Homepage downloaden unter www.klm-international.info

Spenden: Geld- und Sachspenden sind sehr willkommen

Veranstaltung ansehen →
Sep.
26
6:30 AM06:30

Feld- und Wasserprüfung - Bereich OST - VERSCHOBEN

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Nennungen ab Montag 17. Juni 2024, 12:00 möglich.

Revier: Fuchsenbigl und Umgebung
Suchenlokal: Gasthaus Leberbauer | Am Fuchsenhügl 1, 2286 Fuchsenbigl
Treffpunkt: 6.30 Uhr
Prüfungsleiter: Alfred Ertl | Hauptstraße 108, 2275 Bernhardsthal | 0664.1018095 | a.ertl@nanet.at
Prüfungsleiter Stv.: Ing. Franz Redl | Glinzendorferstr. 1, 2282 Markgrafneusiedl | 0664.3125796 | franz.redl@omv.com

Nennschluss: 21. August 2024
Nennungen: ausschließlich digital HIER

Nenngebühr
Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Ost: AT34 2011 1828 4539 9003
Verwendungszweck: FWP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 25 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →
Sep.
25
6:30 AM06:30

Vollgebrauchsprüfung - Bereich OST - VERSCHOBEN!!!

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Nennungen ab Montag, 17.Juni 2024, 12:00 möglich.

Prüfungstermin: 25. September 2024; Treffpunkt 6.30 Uhr

Revier: Fuchsenbigl u. Umgebung
Suchenlokal: Gasthaus Leberbauer | Am Fuchsenhügl 1, 2286 Fuchsenbigl
Prüfungsleiter: DI Barbara Hammer | Am Piestingdamm 25, 2483 Ebreichsdorf | 0660.2167267 | info@beizjaegerin.at
Prüfungsleiter Stv.: Ing. Franz Redl | Glinzendorferstr. 1, 2282 Markgrafneusiedl | 0664.3125796 | franz.redl@omv.com

Nennschluss: 20. August 2024
Nennungen
: ausschließlich digital HIER

Nenngebühr
Mitglieder 160,- Euro | Nichtmitglieder 190,- Euro
Zusatzarbeit: Mitglieder 40,- Euro | Nichtmitglieder 50,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Ost: AT34 2011 1828 4539 9003
Verwendungszweck: VGP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 18 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Kranke Hunde und hitzige Hündinnen können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die Fächer 3 und 4 der Waldprüfung werden ausnahmslos mit Fuchs (Mindestgewicht 3,5 kg / nicht präpariert) gearbeitet. Es wird ausschließlich am natürlichen Hindernis geprüft!
Die Schweißfährten werden als Übernachtfährten mit Rotwildschweiß gespritzt.

Veranstaltung ansehen →
Sep.
22
7:00 AM07:00

Feld- und Wasserprüfung - Bereich WEST - ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Geschätzte Hundeführerinnen und Hundeführer!

Aufgrund der beständigen Unwetter- und Sturmwarnungen sind wir leider gezwungen, die Feld- und Wasserprüfung des Bereich west am 14. September 2024 abzusagen. Dies auch deshalb, weil wir für alle Hunde die gleichen, fairen Prüfungsbedingungen zur Verfügung stellen möchten.

Die Prüfung wird nun auf Sonntag, den 22. September 2024 verschoben.

NEUER Treffpunkt ist um 7 Uhr im Metzenhof,Dörling 2, 4484 Kronstorf, www.metzenhof.at

Münsterländerheil
Dominik Haider
Prüfungsleiter

Revier: Kronstorf
Suchenlokal: Metzenhof, Dörflich 2,, A-4484 Kronstorf
Prüfungsleiter: Dominik Haider, +43.660.6702295, bereich-west.oevmue@gmx.at
Prüfungsleiter Stv.: Lukas Hütter, +43.664.60919604, lukas.huetter@fischersports.com

Nennschluss: 14.08.2024
Nennungen: ausschließlich digital HIER

Nenngebühr
Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa West: AT88 2011 1828 4539 9001
Verwendungszweck: FWP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 3 Hunde, Höchstteilnehmer 21 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →
Juni
23
8:00 AM08:00

Wandertag - Bereich SÜD

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Liebe Münsterländerfreunde!

Es ist eine langjährige Tradition, dass der Bereich Süd jeden Sommer einen Wandertag für die Mitglieder mit Familie, Freunde und unsere vierbeinigen Gefährten veranstaltet. Diesmal wird er von unserem Beirat Ing. Andreas Titz gestaltet.

Wir freuen uns sehr auf Deine/Eure Teilnahme!!

Sonntag, 23. Juni 2024

8:40 Uhr: 09:00 Uhr:
Treffpunkt: 8732 Seckau 121 - Parkplatz neben ADEG

09:00: Lebkuchen – Regner GmbH in Seckau – Zuckerbäckerei in der Steiermark Führung durch die Backstube und Filmvorführung (ca 20min) Lebkuchenverkostung, Kaffee trinken - Torte essen......
Der Unkostenbeitrag von 8,20 €/Person wird von der Bereichskassa übernommen!
https://www.lebkuchen-regner.at/

Anschl.: Abfahrt zum Ingeringsee. Dort spazieren wir gemütlich mit unseren Hunden um den See und besuchen die Klementikapelle.
Dauer ca 30min, ebenes Gelände, wir können je nach Wetter länger oder kürzer verweilen
Ingeringsee-Rundweg - BERGFEX - Wanderung - Tour Steiermark

ab ca. 13:00 Uhr: Mittagessen und gemütliches Zusammensitzen im GH Steinmühle https://www.steinmuehle.at/

Münsterländerheil!
Mf Maria Graber

Veranstaltung ansehen →
Juni
8
1:00 PM13:00

3. Schießtag im Bereich Ost

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

am 8.6.2024 ab 13:00
Veranstaltungsort: Jagdgilde Lassee, Engelhartstetterweg 1, 2291 Lassee

Es gibt zwar nichts Schöneres, als ein Jagderlebnis mit dem eigenen Hund zu haben, jedoch ist das Schießwesen ein wesentlicher Bestandteil des Handwerks Jagd.
Deshalb findet beim ÖVMÜ ein Schießtag im Bereich Ost statt.

Bewerb: Compak-Parcours

zusätzlich möglich:
freiwilliges Übungsschießen (NÖJV) zur Überprüfung der Jagdwaffen und zum Training der weidgerechten Schussabgabe
Jagdbüchsendisziplin und Flintendisziplin

Siegerehrung gegen 17:00 Uhr – unmittelbar nach dem Bewerb! Es werden die besten Schützen/ Schützinnen gekürt. Weiters werden unter allen hochwertige Preise verlost.

Kosten
8€ Compak-Parcours
Weiteres Parcourschießen möglich - der beste Durchgang kann in die Wertung genommen werden

Der Tag findet seinen Ausklang bei ausreichend Essen und Trinken in gemütlicher Runde. Geladen sind Mitglieder samt Anhang.

Bitte um Anmeldung bis 25.5.2024 bei Anna Schmid unter 0664/ 3817660 oder anna.schmid24@gmx.at

Schützenheil – Weidmannheil!

Veranstaltung ansehen →
Juni
8
10:00 AM10:00

Sonderausstellung des ÖVMÜ im Zuge der IHA Tulln

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Sonderausstellung des ÖVMÜ in Zuge der IHA Tulln.
Samstag, 8.6.24
Beginn des Richtens: 10 Uhr

Meldungen über www.hundeausstellungen.at

Informationen des ÖKV zur Ausstellung:
Es können nur Hunde ausgestellt werden, die die gesetzlichen und behördlichen Auflagen erfüllen.
Seit 1. September 2022 ist das Rasieren und Kürzen der Vibrissen verboten! Hunde mit rasierten und gekürzten Vibrissen dürfen daher nicht ausgestellt werden.
Es dürfen nur offensichtlich gesunde, unverletzte, gut genährte und in ihrem Verhalten nicht gestörte Hunde in die Veranstaltungsörtlichkeit eingebracht, zur Prämierung zugelassen, und ausgestellt werden (§ 2 Abs 3 TSchG-VeranstV)
Hunde mit Qualzuchtmerkmalen dürfen nicht ausgestellt werden (§ 8 Abs 2 TSchG)!
Diese sind beispielsweise: Atemnot, Bewegungsanomalien, Lahmheit, Entzündungen der Haut, Haarlosigkeit, Entzündungen der Lidbindehaut und/oder Hornhaut, Blindheit, Exophthalmus, Taubheit, Neurologische Symptome, Fehlbildungen des Gebisses, Missbildungen der Schädeldecke sowie Körperformen, bei denen mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden muss, dass natürliche Geburten nicht möglich sind (§ 5 Abs 2 TschG).
Wir ersuchen die Untersuchungsergebnisse der ausgestellten Hunde, bei Jungtieren Untersuchungsergebnisse der Elterntiere, gemäß behördlich vorgeschriebenem Leitfaden (Rassen in alphabetischer Reihenfolge ab Seite 7) gleichzeitig mit der Meldung per Mail zu senden und ebenfalls auf die Ausstellung mitzubringen um die Gesundheit Ihrer Hunde dokumentieren zu können. ACHTUNG: Nur bei vollständiger Übersendung der geforderten Untersuchungen können wir die Meldung annehmen!
Es besteht ausnahmslos Leinen- und Maulkorbpflicht während der Veranstaltung (§ 8 Abs 5 NÖ HundehalteG). Beim Führen bzw. Vorführen der Hunde dürfen ausschließlich nur Halsbänder verwendet werden, die über eine Breite verfügen, die sicherstellt, dass es durch Zugbewegung an der Leine nicht zu Verletzungen am Hals des Tieres kommt. Zughalsbänder ohne Stopp sind verboten!
Die Hunde dürfen nicht unbeaufsichtigt sein. Bei kurzfristiger Unterbringung in Boxen/Käfigen muss das Tier sich gestreckt hinlegen, umdrehen und stehen können. Eine Haltung in diesen Einrichtungen ist, wenn diese geschlossen sind, für maximal 30 Minuten zulässig.
Den Hunden muss stets ausreichend Wasser und erforderlichenfalls auch Futter zur Verfügung stehen. Eine Fütterung der Hunde durch Besucher ist verboten.
Hochträchtige Hündinnen, die voraussichtlich während oder kurz nach der Veranstaltung gebären werden oder in einem Zeitraum von 7 Tagen vor der Veranstaltung geboren haben, dürfen an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
Hunde, an denen verbotene Eingriffe vorgenommen wurden, z.B. kupierte Hunde, dürfen nicht ausgestellt werden!
Die Hunde müssen eine gültige Tollwutschutzimpfung haben (Kontrolle der Impfpässe beim Eingang!). Es dürfen nur solche Tiere bei der Veranstaltung präsentiert werden, die keiner veterinärbehördlichen Beschränkung unterliegen.
Vor Einbringung der Hunde in die Veranstaltungsörtlichkeit hat jeder Teilnehmer täglich dem Veranstalter gegenüber schriftlich zu bestätigen, dass die eingebrachten Hunde aus Beständen stammen, die nicht wegen einer anzeigepflichtigen Tierseuche gesperrt sind. Bitte für jeden Tag beigefügtes Formular ausgefüllt auf die Ausstellung mitnehmen und dem Einlasspersonal beim Eingang übergeben.
Tierärztliche Kontrollen des Gesundheitszustandes der Hunde und auf Qualzuchtmerkmale werden bei den Eingängen, während der gesamten Veranstaltung und gezielt im Vorbereitungsring zum Ehrenring durchgeführt.
https://www.tierschutzkonform.at/wp-content/uploads/2024/02/online-Leitfaden-zur-Beurteilung-von-Qualzuchtmerkmalen-beim-Hund-gem-VBR-25.05.23_Korr-gem-11_2023.pdf
https://www.oekv.at/media/upload/editor/files/%C3%96KV/Ausstellungen/Eigenbest%C3%A4tigung-Tulln-NEU.pdf

Veranstaltung ansehen →
Mai
25
7:00 AM07:00

Klubsiegerzuchtschau 2024

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

EINLADUNG ZUR ÖVMÜ - KLUBSIEGERZUCHTSCHAU 2024
FÜR GROSSE UND KLEINE MÜNSTERLÄNDER

MIT CACA-VERGABE (FCI-Reglement)

DATUM: Samstag, 25.05.2024, ab 7.30 Uhr

ORT: Gasthaus z Kainach, Petzendorf3, 8143 Dobl

ABLAUF:
7.30 Anmeldung der Hunde
9.00 Begrüßung, anschließend Beginn des Richtens
Ab ca. 15:00 Siegerehrung und Urkundenverteilung

MELDUNGEN per Mail ab sofort an:
Mf Markus Erkinger,
0664.423 46 05 | markus.erkinger85@gmx.at 

Anmeldeformular finden Sie hier

MELDEGEBÜHR: 40,- Euro (für Nichtmitglieder 70,- Euro)

Anmeldungen gültig ab der Einzahlung an die Bereichskasse Süd: IBAN AT61 2011 1828 4539 9002

 MELDESCHLUSS: Sonntag, 12. Mai 2024

  

Sonderausstellungen des ÖVMÜ im Rahmen der INTERNATIONALEN HUNDEAUSSTELLUNGEN 2024

Samstag, 8. Juni 2024 DU & das TIER – Cruft Qualification, Tulln an der Donau,
Richterin: Katharina Meinhardt
Infos hier

Samstag, 7. Dezember 2024 Int. Hundeausstellung Wels, Winter-Trophy
Richter: N.N

Gemäß Zuchtordnung des ÖVMÜ ist die Teilnahme an einer IHA verpflichtend

Veranstaltung ansehen →
Generalversammlung
Mai
5
2:00 PM14:00

Generalversammlung

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Einladung Generalversammlung 2024

Sonntag, 5. Mai, 14.00 Uhr

Gasthof „Hensle“, Markt 43, 8933 St. Gallen

 

Tagesordnung:

1.      Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.      Genehmigung der Tagesordnung
3.      Totengedenken
4.      Grußworte der Ehrengäste
5.      Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung 2023
6.      Berichte:
a)     Präsident
b)     Vizepräsident und Ausbildungsreferent
c)      Generalsekretärin
d)     Hauptzuchtwart und Zuchtkommission
e)     Hauptkassier
f)       Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers, Präsidiums und Gesamtvorstands
7.      Bestellung eines Wahlleiters
8.      Neuwahlen
9.      Beratung und Beschlussfassung über fristgerecht eingebrachte Anträge
10.    Festsetzung des Mitgliederbeitrages 2025
11.    Ehrungen
12.    Allfälliges

 

Der Wahlvorschlag wird bis spätestens 20. April 2024 auf der Homepage www.dermuensterlaender.com veröffentlicht.

 

Die Generalversammlung ist gemäß § 9 Abs. 7 der Statuten des ÖVMÜ ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden ordentlichen Mitglieder beschlussfähig. Anträge an die Generalversammlung sind gem. § 9 Abs. 4 der Statuten zusätzlich auf die Tagesordnung zu setzen, wenn sie bis spätestens 14 Tage vor dem Zeitpunkt der Generalversammlung (Datum des Poststempels) schriftlich per Einschreibebrief oder E-Mail beim Generalsekretariat eingelangt sind. Mitglieder können bei der Generalversammlung von ihrem Stimmrecht nur dann Gebrauch machen, wenn der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2024 eingezahlt wurde und kein Beitragsrückstand aus den Vorjahren aushaftet.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
21
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung - Bereich WEST

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Termin:                        Sonntag, 21.04.2024, 07:00 Uhr

Prüfungslokal:           Wirt z`Wöging, Herrnberg 5, 4776 Diersbach

Prüfungsleiter:          Mf. Kühberger Georg, Deisersiedlung 3, 4950 Altheim Tel.:0676/6249127;
eMail: georg.kuehberger@gmx.at

Prüfungsleiter-Stv.:     Hütter Lukas, Tel.:0664/60919604

Nennschluss:              07.04.2024

Nenngeld:                 Mitglieder € 110.- / Nichtmitglieder € 140.- (darin enthalten € 50.- Kaution, die bei
Prüfungsantritt zurückbezahlt werden) 
Einzahlung: Bereichskasse West; IBAN AT88 2011 1828 4539 9001

Nenngeld ist Reugeld
Anmeldung:                elektronisch mit Nennformular (bitte anklicken) ab 19.2.2024, 12 Uhr
gültig erst mit Einzahlung des Nenngeldes

Rasse: Große und kleine Münsterländer; nach Maßgabe eines freien Platzes auch für
andere Vorstehhunderassen offen;

Mindest-, Höchstteilnehmerzahl:        10/21 Hunde
Mitzubringen:              Abstammungsnachweis, gültiger Impfpass, Jagdkarte, Finte, genügend Patronen

 

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung

 

Veranstaltung ansehen →
Apr.
21
7:00 AM07:00

Bringtreueprüfung - Bereich SÜD

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Bringtreueprüfung Bereich Süd

Termin:                                Sonntag, 21. April 2024

Ort:                                        8443 Graschach

Prüfungsleiter:                   LR Josef Garber, Tel: 0664/7877291

Prüfungsleiter-Stv.:           LR Thomas Prattes, Tel: 0664/2159305

Nenngebühr:                      Mitglieder € 45,- / Nichtmitglieder € 60,-

Nenngeld ist Reuegeld

Nennschluss:                      23.03.2024

Nenngeld:  Einzahlung an Bereichskasse Süd; IBAN AT61 2011 1828 4539 9002

Anmeldung:                        Mit Nennformular und Kopie des Einzahlungsbeleges an BO Mf. Maria Graber;
maria@obstbau-graber.at

Rasse:                         Große und kleine Münsterländer; nach Maßgabe eines freien Platzes auch
für andere Rassen offen

Mindestalter des Hundes:           18 Monate

Mindestteilnehmerzahl:               10 Hunde
Mitzubringen:                                Abstammungsnachweis, gültiger Impfpass, Jagdkarte, Nachweis über
eine Schussprüfung

Das für die Prüfung erforderliche Wild (Hase, Ente, Fasan, Fuchs und Marder) wird von der Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt - es sind dafür am Prüfungstag pro Teilnehmer 10,- Euro vor Ort zu bezahlen. Das Stück Wild ist nach der Prüfung von den teilnehmenden Hundeführern mitzunehmen.

·      Geprüft wird nach der derzeit gültigen Prüfungsordnung des ÖJGV.

·      Kranke, krankheitsverdächtige Hunde und hitzige Hündinnen sind nicht zugelassen.

·      Die Prüfung findet bei jedem Wetter statt, für Schadenersatzansprüche jeglicher Art wird keine
Haftung übernommen.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
20
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung - Bereich SÜD

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Reviere: Fürstenfeld u. Feldbach

Termin: 20.04.2024, 7.00 Uhr

Suchenlokal: wird den Teilnehmern nach Nennschluß bekannt gegeben

Prüfungsleiter: Ing. Thomas Schuster; Tel:. 0676/86640069

Prüfungsleiterstellvertreter: Mf.Franz Buchmüller; Tel:. 0664/7907464

Nennungs- u. Einzahlungsschluss: 07.04.2024

Nenngeld = Reugeld: siehe Allgemeine Prüfungsbedingungen

Nennung an:  nur elektronische Nennung (bitte anklicken); die Nenung ist nur nach vollständiger Einzahlung des Nenngeldes gültig.
Nenngeld: Mitglieder € 110.- / Nichtmitglieder € 140.- (darin enthalten € 50.- Kaution, die bei Prüfungsantritt zurückbezahlt werden)
Einzahlung an: Bereichskasse Süd; IBAN:  AT61 2011 1828 4539 9002

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen

Wichtiger Hinweis: mind.6 Hunde – höchstens 14 Hunde, daher wird um rasche Anmeldung gebeten. Nennung nur gültig nach erfolgter Einzahlung!!!

Veranstaltung ansehen →
Anlagenprüfung - Bereich OST
Apr.
20
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung - Bereich OST

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Reviere:               Fuchsenbigl und Umgebung, Bez. Gänserndorf, NÖ  

Termin:               Samstag, 20. April 2024, 7:00 Uhr
Suchenlokal:   Gasthaus Leberbauer, Am Fuchsenhügel 1, 2286 Fuchsenbigl, Tel. 02214/8324
Rassen:               Große und Kleine Münsterländer, andere Vorstehhunderassen bei freien Plätzen

 Prüfungsleiter:  Mf. Ing. Franz Redl, Glinzendorfer Str.1, 2282 Markgrafneusiedl

eMail: franz.redl@omv.com, Tel. +43 664 3125796

Prüfungsleiter-Stv.:      Mf. Dipl. Ing. Dr. Sabine Bickel, Am Ziegelhof 17, A-2225 Loidesthal,

eMail: sbickel@gmx.at, Tel. +43 664 38 737 38

Nennung:          elektronisch mit Nennformular (bitte anklicken) ab 19.2.2024, 12 Uhr
gültig erst mit Einzahlung des Nenngeldes

Nenngeld: Mitglieder € 110.- / Nichtmitglieder € 140.- (darin enthalten € 50.- Kaution, die bei
Prüfungsantritt zurückbezahlt werden)

 Einzahlung:        Bereichskassa Ost - Paul Kubiczek AT34 2011 1828 4539 9003, GIBAATWWXXX
Die Nennung ist nur unter Beilage einer Kopie der Einzahlungsbestätigung gültig!

Die Nennung ist nur mit gültiger Einzahlung gültig!

 

Nenn- und Einzahlungsschluss: Freitag, den 23. März 2024

Am Prüfungstag ist keine Nennung mehr möglich

Nenngeld = Reugeld: siehe Allgemeine Prüfungsbedingung, https://www.dermuensterlaender.com/

Wichtiger Hinweis:

Ab 2023 gilt die neue Prüfungsordnung für die Anlagenprüfung, diese ist zum DOWNLOAD beim ÖJGV.

Hundeführer aus dem Bereich Ost werden bei der Anmeldung bevorzugt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Hunde, die Höchstzahl der Hunde ist mit 20 Hunden begrenzt!

 

Zur Prüfung ist mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung
gültige Jagdkarte
Flinte und ausreichend Patronen

Besondere Bedingungen:
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen. Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene

Veranstaltung ansehen →
Apr.
19
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung - Bereich OST

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Reviere:               Fuchsenbigl und Umgebung, Bez. Gänserndorf, NÖ

Termin:               Freitag, 19. April 2024, 7:00 Uhr
Suchenlokal:       Gasthaus Leberbauer, Am Fuchsenhügel 1, 2286 Fuchsenbigl, Tel. 02214/8324
Rassen:               Große und Kleine Münsterländer, andere Vorstehhunderassen bei freien Plätzen

Prüfungsleiter:    Mf. Ing. Franz Redl, Glinzendorfer Str.1, 2282 Markgrafneusiedl

eMail: franz.redl@omv.com, Mobil: +43 664 3125796

Prüfungsleiter-Stv.:  Alfred Ertl, Hauptstraße 81, 2275 Bernhardsthal

eMail: a.ertl@nanet.at, Mobil: +436641018095

Nennung:            elektronisch mit Nennformular (bitte anklicken) ab 19.2.2024, 12 Uhr
gültig erst mit Einzahlung des Nenngeldes

Nenngeld: Mitglieder € 110.- / Nichtmitglieder € 140.- (darin enthalten € 50.- Kaution, die bei
Prüfungsantritt zurückbezahlt werden)

Einzahlung:      Bereichskassa Ost - Paul Kubiczek  IBAN AT34 2011 1828 4539 9003, GIBAATWWXXX
Die Nennung ist nur unter Beilage einer Kopie der Einzahlungsbestätigung gültig!

Nenn- und Einzahlungsschluss: Freitag, den 23. März 2024

Am Prüfungstag ist keine Nennung mehr möglich

 

Nenngeld = Reugeld: siehe Allgemeine Prüfungsbedingungen

      https://www.dermuensterlaender.com/

 

Wichtiger Hinweis:

Ab 2023 gilt die neue Prüfungsordnung für die Anlagenprüfung, diese ist zum DOWNLOAD beim ÖJGV.

Hundeführer aus dem Bereich Ost werden bei der Anmeldung bevorzugt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Hunde, die Höchstzahl der Hunde ist mit 20 Hunden begrenzt!

Zur Prüfung ist mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Impfpass
gültige Jagdkarte
Flinte und ausreichend Patronen

Besondere Bedingungen:
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt.  Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen. Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. 

Veranstaltung ansehen →
Apr.
7
7:00 AM07:00

Bringtreueprüfung - Bereich OST

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier:   3372 Blindenmarkt

Termin: Sonntag, 7.April 2024

Treffpunkt: 09:00 Uhr—Seewirt Am Ausee, Ferschnitz Au 1, 3372  Blindenmarkt

Prüfungsleiter:  Paul Kubiczek, 0676 9632899

Prüfungsleiterstellvertreter: Mf. Gerhard Grafeneder, Tel.: 0676/9155789

 Nennung: mittels Nennformular an Paul Kubiczek, paul.kubiczek@gmx.net  Tel.: 0676/9632899

Nennungs- Einzahlungsschluß: 24. März 2024

Nenngeld = Reugeld: siehe Allgemeine Prüfungsbedingungen

Nenngeld: Mitglieder € 45.- /Nichtmitglieder € 60. 
Einzahlung an: Österreichischer Verein für Große u. Kleine Münsterländer - Bereich Ost
AT34 2011 1828 4539 9003, GIBAATWWXXX
Die Nennung ist nur unter Beilage einer Kopie der Einzahlungsbestätigung gültig!

Am Prüfungstag ist keine Einzahlung möglich.

Rassen: Die Prüfung ist für alle Vorstehhunderassen offen.

Wildarten:                  Hase – Fasan – Ente und Marder

Wichtige Hinweise:   Mindestteilnehmerzahl 5 Hunde, Höchstteilnehmerzahl 12 Hunde. Nennungen werden nach Eingang gereiht! Das für die Prüfung erforderliche Wild wird von der Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt und es sind dafür am Prüfungstag pro Teilnehmer € 10.- Vorort zu bezahlen. Das jeweilige Stück Wild ist nach der Prüfung von den teilnehmenden Hundeführern mitzunehmen.  

Besondere Bedingungen: Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV. Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen. Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
6
7:00 AM07:00

Bringtreueprüfung - Bereich WEST

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Termin:                       Samstag, 06.04.2024 um 09:30 Uhr

Suchenlokal:             Schihütte Stelzen 75, 4923 Lohnsburg/Kobernausserwald

Prüfungsleiter:          Hütter Lukas, Tel.:0664/60919604;eMail: lukas.huetter@fischersports.com

Prüfungsleiter-Stv.:   Enkner Helmuth, Tel.:0664/5405512

Nenngebühr:                 Mitglieder €45,-; Nichtmitglieder €60,-;

Nenngeld ist Reuegeld

Nennschluss:              23.03.2024

Nenngeld:                   Einzahlung an Bereichskasse West; IBAN AT88 2011 1828 4539 9001

Anmeldung:                Mit Nennformular und Kopie des Einzahlungsbeleges an Prüfungsleiter

Rasse:                         Große und kleine Münsterländer; nach Maßgabe eines freien Platzes auch für
andere Rassen offen;

Höchstteilnehmerzahl 18 Hunde

Mindestalter des Hundes 18 Monate

Mitzubringen:              Abstammungsnachweis, gültiger Impfpass, Jagdkarte

 

Das ausgelegte Wild wird vom Veranstalter zur Verfügung gestellt und am Prüfungstag verlost (Hase, Ente, Fasan und Marder). Dafür sind am Prüfungstag pro Teilnehmer €10,- zu bezahlen.

 

Veranstaltung ansehen →
Knödelschießen & Bereichsversammlung Süd
Feb.
4
9:30 AM09:30

Knödelschießen & Bereichsversammlung Süd

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Knödelschießen und Bereichsversammlung

 

Sehr geehrte Mitglieder!
Liebe Münsterländerfreunde!

 

Wie jedes Jahr veranstaltet das Team des ÖVMÜ Bereich Süd am ersten Februarsonntag das traditionelle Knödelschießen mit anschließender Bereichsversammlung.

Termin:      4. Februar 2024, 9:30 Uhr

Ort:            Gasthof WULZ, Hauptstraße 2, 8734 Großlobming

Die Temperaturen sind im Sinken und somit hoffen wir in Großlobming unser Knödelschießen auf Eis austragen zu können. Bitte, wenn vorhanden, eigene Stöcke und Platten mitbringen, - wir werden aber auch Leihstöcke zurVerfügung haben.

 

Um ca. 12:00 Uhr ist das Mittagessen geplant. Damit wir die passende Anzahl beim Wirt bestellen können, ersuchen wir um verbindliche Rückmeldung per WhatsApp (Tel: 0660 81 91 346 – Maria Graber) oder perMail: maria@obstbau-graber.at

 

Bei der anschließenden Bereichsversammlung geben wir einen Rückblick (mit Bildern und Berichten) über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Ein Ausblick auf das Programm 2024, soll zur Teilnahme und zum Mitmachen anspornen.

 

Wenn jemand Beiträge für die BV einbringen möchte, bitte dies schriftlich bis 31.01.2024 an Maria Graber oder Markus Erkinger (markus.erkinger85@gmx.at ) übermitteln.

Im Vordergrund steht ein gemütlicher Sonntag unter Münsterländerfreunden, alle Familienmitglieder und Begleitpersonen sind herzlich willkommen!!

 

Ein herzliches Münsterländerheil und Ho Rüd Ho

Veranstaltung ansehen →
Vereinsabend - Bereich WEST
Jän.
12
6:00 PM18:00

Vereinsabend - Bereich WEST

Sehr geehrte Mitglieder!

Liebe Münsterländerfreunde!

 

Wie jedes Jahr veranstaltet das Team des ÖVMü Bereich WEST einen Bereichsabend zum Jahreswechsel.

 

Termin: 12 Jänner 2024, 18:00 Uhr

Ort: Gasthof „Zur Waldschänke", Roithenstraße 2, 4600 Wels

 

Im Vordergrund steht ein gemütlicher Abend unter Gleichgesinnten.

Wir möchten einen Rückblick (mit Bildern und Berichten) über die Prüfungen, Ausstellungen im abgelaufenen Jahr geben. EineVorschau auf die Aktivitäten im Jahr 2024, soll zur Teilnahme und zum Mitmachen anspornen.

 

Der Bereichsobmann informiert über die Umsetzung der neuen Prüfungsordnung (welche Änderung gibt es, welchen Zweck habendiese ... ).

Personelle Änderungen im Team beim ÖVMü Bereich West werden vorgestellt, diese sollen im Zuge der nächsten Generalversammlung bestätigt werden.

Bei einem Wettkampf mit einer Biathlon Schließanlage, kann (sollte) jeder/ jede seine Zielsicherheit unter Beweis stellen. Diebesten Schützen und Schutzinnen werden mit großartigen Preisen belohnt.

Bitte um telefonische Voranmeldung (0676-624 91 27), oder per Mail (georg.kuehberger@gmx.at) bis 6.1.2023 damit wirbeim Wirt ausreichend Platz reservieren können.

 

Wenn jemand Beiträge für den Abend einbringen möchte, bitte dies Schriftlich bis 02.01.2024 beim Bereichsobmann einreichen.

Wir ersuchen euch wieder sehr zahlreich zu diesem ungezwungenen Abend zu kommen.

 

Wir freuen uns auf einige gemütliche Stunden WMH und Ho Rü Do

Mf. Georg Kühberger

Bereichsobmann

Veranstaltung ansehen →