Jagdhundegipfel des NÖ Jagdverbandes
Der NÖ Jagdverband lädt zum Jagdhundegipfel! Expert:innen erörtern die Herausforderungen der Jagdhundeführung zwischen Tradition und Moderne! Spannende Vorträge und Diskussionen erwarten euch! Als Weiterbildungsseminar anrechenbar auch via Livestream möglich. Details und Anmeldung
Jagdhundegipfel
Jagdhundeführung zwischen Tradition und Moderne
Ferme Jagdhunde sind aus einer weidgerechten Jagd nicht wegzudenken. Ihr Einsatz ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Daher lädt der NÖ Jagdverband erstmals in Österreich zu einem Jagdhundegipfel, bei dem Expert:innen aus Österreich und Deutschland Spannungsfelder und mögliche Lösungen beleuchten, künftige Entwicklungen diskutieren und Aspekte einer modernen Jagdhundeführung erörtern.
Datum: 29. April 2022, 9:00 bis 16:15 Uhr
Location: Schloss Hof, Reithalle,
2294 Schloßhof 1
Moderation: Mag. Ursula Riegler
Teilnahmemöglichkeiten:
Vor Ort: 45 Euro (inkl. Bewirtung), und in Niederösterreich als Weiterbildungsseminar nach §26a und §68a NÖ Jagdgesetz anrechenbar
Livestream: 35 Euro bei Teilnahme via Livestream, nicht als Weiterbildungsseminar anrechenbar
Covid-19-Maßnahmen: Es gelten die aktuellen gesetzlichen Regelungen. Maske empfohlen.
Programm
9:00 Eröffnung und Begrüßung
DI Josef Pröll, Landesjägermeister von NÖ
Dr. Stephan Pernkopf, LH-Stellvertreter von NÖ
9:15 Keynote zur Jagdhundeführung
Dipl.-Forstwirt Karl Walch, Präsident Deutscher Jagdgebrauchshundverband: Der moderne Jagdhund – Status quo und Vision
9:30 Expertenblock 1 mit Vorträgen: Hundeeinsatz im Revier
Christoph Hitz, Meisterführer und Bereichshundeführer für Nachsuche beim NÖ Jagdverband: Praxistipps für die Nachsuche auf Schalenwild
Johannes Schiesser, Meisterführer und Vorsitzender des Fachausschusses Hundewesen im NÖ Jagdverband: Einsatz des Jagdhundes bei Bewegungsjagden
Dominik Buchegger, Jagdhundeführer bei Schwarzwild-Riegeljagden: Jagdhunde bei der Schwarzwild-Riegeljagd
10:30 Expertenblock 2 mit Vorträgen: Sicherheit, Gesundheit & Hundeführung
Privat Dozent Dr. Michael Leschnik, Tierarzt an der Veterinärmedizinischen Universität Wien: Gesundheitsrisiken des Jagdhundes: Prophylaxe und Umgang mit Infektionskrankheiten
Karl Heinz Zeilinger, Meisterführer und Leistungsrichter für Vorstehhunde: Neue Trends in der Ausbildung
11:30 Neuerungen im NÖ Jagdverband
Ing. Gerald Friedl, Landesjägermeister-Stellvertreter: Jagdhundeleistungspaket des NÖ Jagdverbandes
12:00 Mittagspause
13:00 Podiumsdiskussion: Zwischen Tradition und Hightech: Aspekte der modernen Jagdhundeführung
namhafte Experten
13:45 Spezialgebiete-Block
Experte aus Deutschland: Jagdhund im Wolfsrevier
Dr. Christina Jehle, Training Center Retten & Helfen: Gemeinsam gegen die Afrikanische Schweinepest – Ausbildung und Einsatz von Jagd- und Rettungshunden als Kadaversuchhunde
14:15 Kaffeepause
14:45 Recht-Block
Dr. Maximilian Schaffgotsch LL.M., Rechtsanwalts GmbH: Jagdhund im Tierschutz- und Tierhaltegesetz
Rechtsanwalt Dr. Kurt Weinreich: Jagdhund im Jagdgesetz
15:15 Podiumsdiskussion: Divergenz zwischen Tierschutz, Tierhaltegesetz und Jagdgesetz
Dr. Maximilian Schaffgotsch LL.M., Rechtsanwalts GmbH
Rechtsanwalt Dr. Kurt Weinreich
Dr. Walter Anzböck, Präsident des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbands (ÖJGV)
Generalsekretär der Jagd Österreich
16:00 Zusammenfassung & Verabschiedung
DI Josef Pröll, NÖ Landesjägermeister